Von der Erlaubnisurkunde zur Praxisgründung: So meisterst Du die nächsten Schritte sicher und strukturiert
Du hältst sie in den Händen: Deine Erlaubnisurkunde als Heilpraktiker. Der Moment ist magisch – die vielen Monate (oder Jahre!) des Lernens, Zweifelns und Durchhaltens haben sich ausgezahlt. Du hast eine der größten Hürden auf dem Weg zu Deinem Traum geschafft – die amtsärztliche Überprüfung liegt hinter Dir.
Doch kaum ist die Freude über das Bestehen verdaut, taucht ein neuer Berg vor Dir auf – die Praxisgründung. Und plötzlich merkst Du: Das ist eine ganz andere Art von Herausforderung. Denn jetzt gibt es keinen Dozenten mehr, der Dir Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Stattdessen wartet ein Dschungel an Vorschriften, Formularen und Entscheidungen, den Du alleine durchqueren musst.
Hand of young economist with pen over financial document before signing it
Die Realität der Praxisgründung – mehr als ein schöner Raum
Der Traum einer eigenen Praxis beginnt oft mit der Suche nach passenden Räumlichkeiten. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten:
- Ist der Raum laut Bauamt überhaupt für eine Heilpraxis nutzbar?
- Miete ich einen Raum extern oder kann ich einen Raum im heimischen Umfeld nutzen? Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile? Oder macht gar eine Praxisgemeinschaft Sinn?
- Tücke beim Praxismietvertrag – Achtung: Hier gibt es eventuell Stolpersteine im Kleingedruckten!
- Was sagt die Stellplatzsatzung Deiner Kommune?
- Sind die hygienischen Voraussetzungen erfüllbar?
Und sobald das geklärt ist, geht es direkt weiter:
- Anmeldung der Praxis: Beim Gesundheitsamt, beim Finanzamt und der Berufsgenossenschaft.
- Finanzielle Fragen:
- Brauchst Du ein separates Geschäftskonto?
- Musst Du mit bestimmten Leistungen Umsatzsteuer abführen?
- Wie findest Du einen passenden Steuerberater, der sich mit den speziellen Belangen der Heilpraktiker auskennt?
- Welche Versicherungen brauchst Du wirklich? Die Berufshaftpflicht ist Pflicht, aber es gibt auch weitere Versicherungen, die – je nach Ausrichtung Deiner Praxis – sinnvoll sein können.
- Marketing: Was ist erlaubt, was nicht? Als Heilpraktiker musst Du beim Werben besonders aufpassen. Nicht alles, was gut klingt, ist rechtlich erlaubt – Stichwort Heilmittelwerbegesetz. Abmahnungen können teuer werden!
Die Liste ist lang – und ehrlich gesagt: Es sind nicht die Themen, für die Dein Herz brennt. Schließlich bist Du Heilpraktiker/in geworden, um Menschen zu helfen – nicht, um Dich durch Gesetzestexte und Verordnungen zu wühlen.
Du musst das Rad nicht neu erfinden
Ich kenne diesen Weg sehr gut – denn ich bin ihn selbst gegangen. Und ich weiß, wie frustrierend es sein kann, stundenlang nach Informationen zu suchen, sich von widersprüchlichen Aussagen verunsichern zu lassen und immer das Gefühl zu haben, etwas Wichtiges zu übersehen.
Deshalb habe ich nach vielen Anfragen aus meinem Unterrichtsumfeld als Dozentin für angehende Heilpraktiker die Entscheidung getroffen, ein neues Unternehmen zu gründen: Heilpraktiker Consulting.
Ich unterstütze angehende und frisch gebackene Heilpraktiker bei der Existenzgründung – strukturiert, kompetent und kollegial. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Du nicht nur Deinen Traum lebst, sondern auch wirtschaftlich und rechtlich sicher in Deine neue Rolle starten kannst.
Guter Rat ist nicht teuer – aber unbezahlbar wertvoll
Du musst nicht alles allein machen. Lass Dich begleiten. Von jemandem, der die Stolpersteine kennt und Dir zeigt, wie Du sie sicher umgehen kannst. Damit Deine Energie dorthin fließt, wo sie hingehört: In Deine Berufung als Therapeut.
Meine Beratung ist ganz individuell auf Dich und Deine Situation abgestimmt – denn keine Praxisgründung gleicht der anderen. Ich nehme mir Zeit für Deine Fragen, Deine Vision und Deine besonderen Herausforderungen.
Ich freue mich, Dich auf diesem Weg zu unterstützen.
Auch interessant: Existenzgründer-Beratung